Guide
Lebenslauf für Ärzt*innen: Struktur, Beispiele & Tipps
Ein Medical- Lebenslauf sollte klinische Kompetenzen, Facharztausbildung, Publikationen und Zertifizierungen klar hervorheben.
Arzt-Lebenslauf schreiben: Kompletter Leitfaden mit Beispielen
Ein Lebenslauf für Ärzte ist mehr als nur eine Liste von Arbeitsstellen. Er ist deine berufliche Visitenkarte. Krankenhäuser, Kliniken und Recruiter wollen schnell deine Fachrichtung, klinische Erfahrung, Kernkompetenzen und Publikationen sehen.
Ein klar strukturierter Lebenslauf erhöht deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch und vermittelt sofort Professionalität.
Empfohlene Struktur (1–2 Seiten)
- Kontaktdaten – Name, Fachrichtung, Telefon, E-Mail, Stadt
- Berufliches Profil – 3–4 Sätze zu Erfahrung, Kompetenzen, Alleinstellungsmerkmalen
- Klinische Erfahrung – Kliniken, Abteilungen, Zeiträume; mit Zahlen und Erfolgen belegen
- Ausbildung & Facharztausbildung – Universität, Abschlussjahr, Spezialisierungen
- Publikationen & Kongresse – Fachartikel, Vorträge
- Zertifikate – ACLS, ATLS, Ultraschall, Fortbildungen
- Kompetenzen – Diagnostik, Teamarbeit, Kommunikation
- Auszeichnungen & Mitgliedschaften – Fachgesellschaften, Ehrungen
Beispiele für starke Bullet Points
- „Triage von ~120 Notfallpatienten/Tag → Wartezeit um 18 % reduziert.“
- „Mehr als 250 Endoskopien durchgeführt; Komplikationsrate < 1 %.“
- „Erstautor von 3 ISI-Publikationen (kumulativer IF 9,2).“
Tipp: Immer mit einem Verb beginnen, Zahlen hinzufügen (Volumen, %, Zeit) und Kontext geben.
Häufige Fehler
- Vage Beschreibungen: „Im Krankenhaus X gearbeitet.“
- Keine messbaren Ergebnisse.
- Fehlende aktuelle Zertifikate oder Fortbildungen.
FAQ
Wie lang sollte ein Arzt-Lebenslauf sein?
Optimal 1–2 Seiten. Bei vielen Publikationen: 3–5 wichtigste nennen, Rest verlinken (z. B. ResearchGate, ORCID).
Wie liste ich Publikationen auf?
Im Standardformat (Autor, Titel, Journal, Jahr, DOI) und nur die relevanten.
👉 Bereit?
Jetzt Arzt-Lebenslauf erstellen